Quantcast
Channel: Technik - zerobrain
Viewing all 432 articles
Browse latest View live

Bluetooth Kopfhörer / Headset: Allreli

$
0
0

Endlich - das Ende einer Odyssee...

Wer sich an meinen letzten Test von Bluetooth Headsets erinnert (Link), reminisziert vielleicht auch, dass ich irgendwie mit keinem richtig zufrieden war und schlußendlich wieder beim drahtgebundenen Kopfhörer landete.

Ich will hier gar nicht den Anschein eines "richtigen" Tests erwecken. Meine Anforderungen weichen etwas vom "Standard" ab, denn für mich rangiert beispielsweise "Sound" eher weiter hinten auf der Wichtigkeitsskala.

Einsatz

Ich laufen mit den Teilen, wurschtel im Garten oder in der Wohnung herum. Deswegen spielt die Musikqualität für mich weniger eine Rolle. Meist wird sprachgetriebener Content abgespielt. Zwischendurch sollte vielleicht auch mal ein Anruf abgevespert werden können... Gehen wir mit dem Review am besten gleich in "medias res":

 

Sieht schnuckelig aus

Das Headset rangiert auf jeden Fall in der nicht so hässlichen Kategorie. Auch wirkt es am Ohr zwar "hightechy", aber nicht peinlich fummelig, wie einige Geräte aus dem letzten Test. Das Teil verwendet einen normalen USB Anschluss zum Laden. Nicht selbstverständlich, aber für mich ein Kaufkriterium (man verliert doch diese spezial Adapter so leicht).

 


Listen to me....

Der Allreli ist eine kleine Quasselstrippe und das meine ich im Guten. Ich hatte schon viele Bluetooth Audio Adapter auf dem Tisch und auf den Ohren. Manche geben nur verschiedene Pieplaute von sich und der geneigte Benutzer darf dann lustig raten, ob der Ton jetzt "Batterie leer", "Maximale Lautstärke erreicht" oder "Verbindung verloren" bedeuten soll. Der Allreli sagt eindeutig "Connected", "Battery low" an. Gefällt mir. Übrigens verbleiben nach "Battery low" noch etwa 15 Minunten bis zum "Power down". Während dieser Zeit nervt das Gerätchen zwar alle Minute mit einer Warnung, aber man kann noch weiterhören. Andere Geräte gaben mir da nur fünf Minuten.

Connected...

Die Verbindungsqualität weicht nicht von der der anderen Geräte ab. Ein paar Meter sind möglich. Auf offener Strecke fängt es dann ab so 8-10m an deutlich auszusetzen. Im "Laufbetrieb" hatte ich im Schnitt alle 2h einmal einen kurzen Aussetzer.

Sogar ein zufällig eintrudelnder Anruf (mitten im Test) konnte problemlos abgefertigt werden. Die Sprachqualität auf der anderen Seite wurde mit "klingt etwas entfernt, aber man kann sich verständigen" eingeschätzt.

Läuft und läuft...

Die Batterielaufzeit rangiert so im Bereich 4-6h. Natürlich abhängig von der Lautstärke und Übertragungsqualität.

 

Am Ende...

Endlich. Ich bin zufrieden. Von den "softeren" Faktoren wie "standard USB Stecker" und "Sprachausgabe" bis zu den härteren Kriterien wie "keine Rubbelgeräusche beim Laufen" oder "hängt stabil im Ohr" wurden alle vollkommen problemlos erfüllt. Mir stellt sich nach diesem Test einzig die Frage, warum die anderen es bisher nicht hingebracht haben...

 

DAS BLOG UNTERSTÜTZEN. Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Ein paar Prozent vom Umsatz kommen dann bei mir an).

KOSTENLOS HELFEN: wer nichts kaufen will, kann mir aber auch helfen (meine Sichtbarkeit erhöhen), wenn er meine entsprechende Amazon Rezension mit "hilfreich" bewertet... Hier ist der Link

Schweißabweisende aLLreLi U8 Bluetooth 4.1 Kopfhörer [für Sport und Laufen und Training] Stereo-Ohrhörer mit Mikro - Universal Wireless In-Ear-Ohrhörer für iPhone 6s / 6 Plus / 5s / 4s, Galaxy S6 Edge / S5 (Schwarz) EUR 19,99 aLLreLi

Die Physik der Rückstauklappe

$
0
0

In diesem Blog erschaffe ich nicht nur allerliebste Rezensionen - wie die meisten wohl schon rezipiert haben - nein ich mache ich schon einmal die Hände schmutzig, um den Dingen auf den Grund zu gehen.

Dazu mein neuestes etwas launisches "Erklärbärvideo" zum Thema Rückstauklappe.

Darin:

  • Die Physik hinter einem Kanalrückstau.
  • Wie unterscheiden sich verschiedene Rückstauklappem (für Gullis und Abwasser Rohre)
  • Und warum 70 Euro doch gut investiert sein können.

 

 

Und jetzt kommt Werbung. Ob Ihr wollt oder nicht. Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Ein paar Prozent vom Umsatz kommen dann bei mir an). 

UMSONST HELFEN: wer nichts kaufen will, kann mir aber auch helfen (meine Sichtbarkeit erhöhen), wenn er meine entsprechende Amazon Rezension mit "hilfreich" bewertet... Hier ist der Link

Kessel Rückstauverschluss Staufix DN50 EUR 74,09 Kessel AG

Test HDMI Verlängerung: Ligawo

$
0
0

Was ist ein "EXtender" eigentlich?

Ich habe mir da auch erst recht wenig Gedanken gemacht. Aber dann wurde ich doch stutzig. Der Preis kam mir etwas zu geringg vor. Es hat aber alles seine Richtigkeit. Die Kasterl verlängern tatsächlich das HDMI Signal, aber nicht über "Ethernet" wie der Stecker und die benötigten Kabel vermuten lassen. Vielmehr verwendet der Extender "nur" die Ethernet - Leitung, nicht aber die Netzwerkverbindung zur Übertragung.

Was bedeutet das?

Die Videodaten können nicht über einen Switch im Hausnetzwerk geschickt werden. Es muss eine "Punkt - zu - Punkt" Verbindung hergestellt werden. Das Set enthält einen Sender, einen Empfänger und passend dazu einen Infrarot Empfänger und Sender.


Kurz zusammengefasst:

  • + 50m Reichweite (20m erfolgreich getestet*)
  • + problemloses Handling
  • + Standby Verbrauch ca 1,5W pro Gerät
  • + sehr kompetente Hersteller Unterstützung
  • - Empfindlich gegenüber minderwertigen Kabeln / Verbindungsstücken (am besten CAT 7 S/STP)
  • - kein CEC
  • Keine "Umsetzung" auf Ethernet (nicht über Switches verbindbar) - reine "Punkt - zu Punkt" Kabel Lösung

*) Ich hatte nur ein 20m Kabel vorrätig (siehe unten). Dies ist keine Aussage über die Wahrhaftigkeit der Werbebotschaft


Wozu?

In dieser Kombi lässt sich eine beliebige HDMI Quelle aus der Ferne ohne Qualitätsverlust steuern. Einschränkung: das Gerät muss über IR steuerbar sein. Ich spiele mit dem Gerät schon seit einer Woche und in der Grundausstattung konnte ich keine Probleme feststellen. Getestet wurde jeweils 1080p / 60 fps (also die maximale Anforderung an Bandbreite für die Übertragung im HD Modus).

 

ds_untitled-0838_151024.jpg

 

Die Kabelfrage

Natürlich funktioniert mit dem mitgelieferten Kabel (10m) alles vollkommen problemlos*. Damit gebe ich mich aber ungern zufrieden. Ein schnell besorgtes Kupplungsstück schafft Verbindung zu einem Kabel gleicher Bauart. Und. Nichts geht. Egal welche Kombination ich versuche: kein Bild, kein Ton.

*) Anmerkung: 1. Das Kabel wurde in der gleichen Lieferung übersandt, sollte wohl aber nicht für diesen Test verwendet werden korrigiert mich Ligawo. 2. Das Kupplungsstück ist minderwertig und dürfte nicht CAT 7 erreichen (eher CAT 5 - siehe Amazon Link ganz unten).

Ursachenforschung. Einige Emails später...

Zum Testen wurde mir ein 10m "Flach" Kabel "CAT 6 U / UTP" zur Verfügung gestellt. Dabei steht das erste "U" für "Gesamtkabel ungeschirmt" und das zweite "U" für "Einzeladernpaar ungeschirmt". Also der Worst Case an Kabel - vereinfacht ausgedrückt. Meine Testanordnung kündet von meinem Hang, bis ans Extreme zu gehen. Denn ein aufgerolltes Kabel sollte noch viel anfälliger für Übertragungsprobleme (Übersprechen) sein (vor allem die "U/UTP" Variante) als eine sauber verlegte Leitung.

 

Links U/UTP - Rechts S/STP

Links U/UTP - Rechts S/STP

 

Ich wechsle die Kabel. Jetzt kopple ich das 10m U/UTP (blau) mit einem 10m CAT 6 S/STP Kabel (schwarz). Endlich klappts. Auch wenn das Bild noch nicht überzeugt. Die Übertragungsfehler geben dem Videosignal eine gewisse psychodelische Note.

 

 

Im nächsten Versuch kopple ich das schwarze Kabel von oben mit einem 20m CAT 5 24 AWG S/FTP Kabel (das "F" steht hier für "Einzeladernpaare durch Folie geschirmt"). Das Bild wird besser, die Übertragungsfehler bleiben aber deutlich sichtbar. Langsam dämmert mir, was für einen großartigen Kabeltester der Extender abgibt.

 

 

Als letztes schließe ich nur das 20m S/FTP Kabel an und das Bild bleibt einwandfrei. Zwecks Chancengleichheit kopple ich ein 1m CAT 6 S/STP Kabel über das Kupplungsstück an die Extender. Ergebnis: ein einwandfreies Bild.

 

Summa Summarum

Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei Herrn Stiew von Ligawo bedanken. Nur wenige Firmen, die mir Muster einsenden, haben derart kompetente Ansprechpartner bei Fragen zur Hand!

Bei Verbindung mit jeweils einer (zugegebenermaßen nicht CAT 7) "Stoß Stelle" ("BIGtec Patchkabel Kupplung" siehe Link ganz unten) ergab sich Folgendes:

  • 20m CAT5 24 AWG S/FTP - einwandfreies Bild
  • 10m CAT6 U/UTP + 10m U/UTP kein Bild
  • 10m CAT6 U/UTP + 10m CAT6 S/STP - starke Störungen
  • 20m CAT5 24 AWG S/FTP + 10m CAT6 U/UTP + 10m CAT6 S/STP - schwache Störungen

Es funktioniert. Im Detail sollte man vorsichtig sein. Man sollte die Kabel sehr sorgfältig auswählen und vor allem bei größeren Längen einen Bogen um die "Flachmänner" unter den Kabeln machen.

 

Das letzte Wort?

Weil ich schon dabei war, habe ich ein Video für den Test erstellt. D.h. ich bin alle Messungen nochmal durchgegangen. Die Prüfanordnung weicht nur leicht ab (anderes HDMI Kabel zum Fernseher. Das Gesamtergebnis zeigt in die gleiche Richtung, weicht in einem kleinen Detail vom ersten Test ab: jetzt bekomme ich mit keiner "Verlängerungsvariante" ein einwandfreies Bild. Mehr im Video:

  

Teardown

Nicht viel zu sehen: Die beiden HauptChips wurden sichtlich übermalt. Man erkennt noch leicht die Beschriftung darunter. Aufgrund des Pinnings allein sollte sich der Hersteller ermitteln lassen, mir fehlt gerade die Zeit, diese Wühlerei auf mich zu nehmen.

  

Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen).

Kostenlos helfen: ich habe hier alle Möglichkeiten zusammengefasst (Link).

Ligawo 6526668.0 HDMI Verlängerung mit IR Übertragung (50m, 1080p, 3D) schwarz EUR 52,95 Deluxecable GmbH BIGtec Patchkabel Kupplung RJ45 Verbinder Bu / Bu Netzwerk Adapter 2x RJ45 Buchse Netzwerkkabel Verbinder Netzwerkkabel Kupplung Patchkabel DSL Ethernet Adapter LAN Verbinder RJ45 Verbindungsstück Modular Kupplung Netzwerkkoppler E-TA 8/8 EUR 3,80 BIGtec

Test: Arendo Seifenspender von CSL

$
0
0

Für Schnell Leser (tl;dr)

Die Probleme:

  • zu viel Seife wird ausgegeben (nicht einstellbar ca 1,2ml)
  • 400 ml Seifenmenge im Tank
  • Seifenfüllstand nur von hinten ablesbar

Gut gelöst:

  • funktioniert sehr zuverlässig
  • Lange Laufzeit
  • Tolle Optik
  • ca. 3000 Seifenentnamen pro Batteriesatz (Standard Zink/Kohle Batterien).

Den ausführlichen Review (mit Teardown) gibt es heute nur als Video. Darin wird beschrieben, wie man mit der (meiner Meinung) nach zu großen Seifenmenge klarkommt und warum ich gerne eine Sauerei auf dem Labortisch mache - bleiben Sie dran - es wird glitschig!



Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen).

Kostenlos helfen: ich habe hier alle Möglichkeiten zusammengefasst (Link).


Arendo Savoni Automatik - Seifenspender / Seifendosierer | Flüssigseifenspender mit integriertem Infrarot - Sensor | 400ml Fassungsvermögen | vollautomatisch / berührungslos | schwarz / chrom EUR 18,85 Arendo


Test / Teardown: Pixnor Bluetooth Lautsprecher Dream Speaker

$
0
0

Der Pixnor Lautsprecher hinterließ bei mir gemischte Gefühle. Zum einen erledigt er genau, was in der Werbung versprochen wird. Er ist unglaublich bunt mit viel "Lichteffekten und so". Genau wie versprochen und somit vollkommen in der Lage, die alte Lavalampe zu ersetzen. Aber egal in welchem Detail ich anfange, tiefer zu bohren, so richtig zufrieden bin ich nicht.


Für Schnell Leser (tl;dr)

Gut

  • Laufzeit ca. 5h (Rauschen volle Lautstärke + Lichteffekte)
  • Stabile Bluetooth Verbindung
  • viele bunte Lichteffekte
  • Wertige Anmutung

Schlecht

  • Für mich funktionieren die soundabhängigen Lichteffekte nur sehr mässig (siehe Video)
  • Sound an sich nur durchschnittlich (Bassreflex Lösung nicht ausreichend)
  • Keine gesprochenen Status (Bluetooth) Meldungen

 

Bedienung

Mich nerven die Bluetooth Quittierungstöne. Es piept und plingt und tut. Das machen vielen so, ich finde das deppert. Besser gefällt mir eine "Wortmeldung" der Art "Connected" oder "Battery low". Das kann man besser zuordnen als "Pling"

Sound

Er klingt "OK". Für diesen Preis würde ich aber bei besserem Sound den Inatek (Link) deutlich bevorzugen. Halt ohne Lichteffekte. Aber mit gleicher Beschallungszeit (etwa 5h beim Pixnor Colorful). Richtig viel besser wäre der Soundblaster Roar (Link).

Licht, Farbe und Schatten.

Ich empfehle meinen Komplettreview auf Youtube. Er beginnt mit einer Demonstration der Lichteffekte und endet im Teardown:

 

Für alle, die sich die Zeit nicht mehr nehmen möchten: für mich funktionieren die musikabhängigen Muster nicht. Ja - da bin ich jetzt einmal quengelig pingelig. Die durchlaufenden Lichteffekte sind in Ordnung (nach meinem Geschmack), aber alles, was in Richtung "Spektrum Analyzer" geht, stimmt schlichtweg nicht. Im Video wird das anhand eines Signalgenerators deutlich gemacht.

Teardown

Die Bilder zeigen: hier wurde viel Aufwand getrieben. Auch wenn die beiden Lautsprecher nicht wirklich einen Stereoeffekt erzeugen können und das Bassreflex Membranchen einen nicht vom Hocker reißen wird. DIe LED Ansteuerung wurde mit sehr viel Aufwand betrieben und auch der Akku verfügt über die angemessene Größe (er lief ja auch in meinem Dauertest mit weissem Rauschen auf Maximal Lautstärke etwa 5h klaglos).

Bassreflex Membran

Bassreflex Membran

RGB LED Reihen

RGB LED Reihen

LED Matrix Ansteuerung

LED Matrix Ansteuerung

Verstärkerplatine

Verstärkerplatine

Die beiden Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher

Oben der digitaler Audioverstärker - Mitte Nuvoton 8051 Derivat

Oben der digitaler Audioverstärker - Mitte Nuvoton 8051 Derivat

3,3 Vlängsregler

3,3 Vlängsregler


Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen).

Kostenlos helfen: ich habe hier alle Möglichkeiten zusammengefasst (Link).


PIXNOR Wireless Bluetooth Lautsprecher - Dream Speaker mit integrierten LED Lichteffekten, musikgesteuerte Farbeffekte je nach Lust & Laune, Batterie 4800mAh EUR 64,99 EUR 115,00 Pixnor

Grundlagen - Video: Farbwahrnehmung und Auge

$
0
0

Mein neustes Video: "Snow-Violett and the Quantum Dot" - Farbwahrnehmung beim Menschen. Was Ihr schon immer über Rot + Blau + Grün wissen wolltet und Euch nie zu fragen getraut habt. Für unsere Klugscheisser in der ersten Reihe (und alle, die es werden wollen).


 

Video: Wie funktioniert eine VFD Anzeige (Ansteuerung)

$
0
0

Wie funktionieren und wie steuert man eigentlich diese Vakuum Fluoreszenz Anzeigen an (nicht zu verwechseln mit Nixie Röhren!)? Das Video zeigt kurz die grundsätzliche Funktion und wie man bei unbekannter Anzeige (ohne Controller) die Anschlüsse herausfindet...

  
avatar.jpg

Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen).

Kostenlos helfen: ich habe hier alle Möglichkeiten zusammengefasst (Link).

  3M SOLUS Schutzbrille Solus0SO, AS/UV, PC, klar Rahmen schwarz/orange EUR 12,92 3M

Video: Reparatur/Teardown: Schäum vor Glück oder bring´s zurück

$
0
0

Mei Milchaufschäumer-Maschi is hi!"

Dieses Video handelt von meinem heroischen Versuch, einen alten kranken Milchaufschäumer wiederzubeleben.
Wir tauchen tief in seine Eingeweide und lernen etwas über den (total) gemeinen Gleichstrommotor.
Wie wird diese Geschichte wohl enden?

 

  

Werbung: Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen).

Kostenlos helfen: ich habe hier alle Möglichkeiten zusammengefasst (Link).

 

Nicht getestet - aber möglicherweise genauso (hüstel) gut - wie die meisten anderen...

ScanPart Milchaufschäumer EUR 7,42 Scanpart

[Video] Grundlagen: Was ist Quickcharge 2.0

$
0
0

Quick Charge 2 - in a nutshell (und ein bisserl gehackt)

 

 

Laden mit USB krankt vor allem an der geringen Spannung. Bei 5V Spannung erreicht die übertragbare Leistung schnell eine Obergrenze, denn der Strom kann durch die genormten Stecker nicht beliebig gesteigert werden. Qualcom hat sich als Lösung etwas einfallen lassen - alle Details im Video.

Quellen:
Blogpost mit Grundlagen
Datenblatt

 

Das Video

 

Werbung: Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen).

Kostenlos helfen: ich habe hier alle Möglichkeiten zusammengefasst (Link).

  EasyAcc Monster 20000mAh Power Bank(4A Eingang 4.8A Smart Ausgang)Externer Akku Ladegerät für Android Samsung HTC Iphone Tablets, Schwarz und Orange EUR 35,99 EUR 69,99 EasyAcc

LED Flimmern vermessen / gemessen... "Was flickert denn da?"

$
0
0
 

Messmethodik

Definition von Flimmern

Flimmern von Leuchten wird individuell vollkommen unterschiedlich empfunden. Gemein scheint zu sein, dass das menschliche Auge mehr in den Außenbereichen für Helligkeitsschwankungen empfindlich wirkt. Man hat versucht, die Höhe der Helligkeitsschwankung zu bewerten. Dafür wurden einige Benchmarks definiert (nachfolgend am Beispiel eines sinusförmigen Flimmerns erklärt):
 

  sinusförmiges "Beispielflimmern"

sinusförmiges "Beispielflimmern"

 

Percent Flicker

Er bildet einfach den Quotient (Vmax - Vmin) / (Vmax + Vmin) = Vpp / (Vmax + Vmin).
Dieses Rechenverfahren wird bei ledbenchmark.com (Link) ausführlich erklärt, diskutiert und Alternativen aufgezeigt. Der interessierte Leser findet hier ein bisserl was zum Verdauen.Was mir nicht zusagt, ist die fehlende Wertung der mittleren Helligkeit (das erfasst der sogenannte "Flicker Index").
 

Flicker Index

Seine Berechnung zieht aber ein bisserl Kurvendiskussion und Flächenberechnung nach sich. Das Verfahren berücksichtigt und wichtet unsymmetrische Verläufe der Ausgangshelligkeit um den mittleren Lichtwert. Grob gesagt, berechnet man den mittleren Lichtwert und wichtet die Flächen oberhalb und unterhalb dieses Linie.

Vpp/Vrms

Wenn es schnell gehen soll, könnte man auch z.B. den Wert Vpp/Vrms verwenden. Damit wird die Schwingung um den effektiven Spannungswert gewichtet. Bei sinusförmiger Flimmerei dürfte der Wert vergleichbar sein. Es darf nicht stören, dass dieser Marker auch locker Werte über 100% erreichen kann.

tl;dr

Ich werden bei Messungen den Vpp/Vrms Wert angeben und die Oszillogramme mit veröffentlichen. Die obigen Werte berücksichtigen nämliche nicht die Frequenz des Flimmerns. Auch will ich nicht nach jeder neuen Normänderung meine Rezensionen nachziehen.

 

 

Solarzelle SM80L
 

FotoDiode auf dem "Prüfstand" (hier die Osram)

FotoDiode auf dem "Prüfstand" (hier die Osram)

So ähnlich sah auch mein allererster Testaufbau aus (hier mit einer Osram Fotodiode): eine belastete Solarzelle. Aber wie gut ist die denn? Ich möchte einen für jeden billig reproduzierbaren Versuchsaufbau erstellen.

Eine gewisse Breitbandigkeit wäre schon schön. Zumindest interessiert, welche Grenzen das System haben wird. Deswegen verwende ich eine infrarot Fernbedienung als Referenz. Die meisten haben so ein Teil zu Hause. Viele davon werden den "RC5" Code verwenden (Link auf Wikipedia). Dieser benutzt ein Signal im Bereich 35 - 50kHz und das will mir als Bandbreite für Messungen genügen.

Im Folgenden messe ich oben im Bild (Cyan) den Strom durch die LED einer Fernbedienung und unten (Gelb) die Spannung an der Testzelle. Der Strom durch die LED entspricht der Helligkeit - Ziel ist es, dass die Sonde ein Signal liefert, das möglichst nahe an dem Helligkeitsverlauf liegt.

Annahme: Der Strom durch die Sende-LED entspricht der abgegebenen Licht Intensität.

 

 

Das Ergebnis überzeugt wenig. Die Frequenz selbst wird erkannt. Das Tiefpassverhalten der Solarzelle stört aber empfindlich. Auch ein weiter verringerter Belastungswiderstand verbessert das Ergebnis nur unwesentlich. Auch finde ich die große Testfläche (also lichtempfindliche Fläche der Zelle) schon wieder störend. Ich möchte die Sonde ja auch auf eine kleine LED aufsetzen können. 

 

 

Fotodiode BPW34

Hier habe ich anfangs das billigere Modell gewählt. Sie enthält keine Korrekturen der spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges. Für diesen Zweck halte ich sie aber für ausreichend (genau und schnell).

Erste Messung. Wieder mit der Fernbedienung, aber ohne Lastwiderstand. Völlig unbrauchbar.

Als nächstes folgt eine Messung mit 120 Ohm Last. Bitte auf die CH1 (gelb) Bemaßung achten. Die Diode liefert ein ganz brauchbares Signal mit 1V Spitze.

120 Ohm Last

120 Ohm Last

60 Ohm Last

60 Ohm Last

Ein Lastwiderstand von 60 Ohm (Bild rechts) verändert die Kurvenform (bei Skalierung auf gleiche Bildschirmgröße) unwesentlich, dafür sinkt die Amplitude (erwartet) auf die Hälfte.

 

Osram BPW21

Waren wir nicht eigentlich fertig? Ja und nein. Wenn ich schon beim Basteln und Vermessen bin, wollte ich auch gleichzeitig eine Photodiode verwenden, die auf die V-Lambda Kurve (Link) angepasst ist und sich später einmal zum Datenlogging beispielsweise einer Taschenlampe eignet. So steht die Osram BPW21 auf dem Prüfstand. Mit knapp unter 10 Euro bleibt sie zwar die teuerst im Test, eignet sich aber hervorragend für alle Prüfungen, die irgendwie mit Helligkeitsempfinden zu tun haben.

BPW21 zeigt das Infrarotsignal

BPW21 zeigt das Infrarotsignal

Identisches Signal - besser aufgelöst

Identisches Signal - besser aufgelöst

Die Messung sieht schon rein oberflächlich der vorherigen ähnlich. Hier habe ich sofort mit einem 330 Ohm Lastwiderstand begonnen. Etwas mehr im Detail (rechts oben) vergleicht sich die Kurve der Ausgangsspannung (gelb unten im Bild) mit dem Strom durch die LED (cyan oben im Bild) folgendermaßen:

Eine Veränderung des Lastwiderstands verbessert die Flankensteilheit wenig, senkt aber die Amplitude deutlich. 

Ich möchte das Ziel, eine leicht und billig nachzubauende Sonde zu basteln, nicht aus den Augen verlieren und belasse es bei diesem Ergebnis. Eine breitbandigere Lösung erfordert elektronische Verstärkung und mir rennt die Zeit vor lauter Projekten davon. Bei aller messtechnischen Exaktheit sollte der Leser nicht aus dem Auge verlieren (pun intended), dass "Flickerfrequenzen" von 20 kHz absolut sicher außerhalb der menschlichen Wahrnehmung liegen. Wir jammern folglich in Bezug aus die Bandbreite der Messungen auf hohem (Mess)Niveau.

 

AddenDum: Nachgemessen und verstanden

Ich hatte oben erwähnt, warum meine Wahl auf die Osram Diode fiel. Diese wird auch in professionellen Belichtungsmessern verwendet. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich mich im Detail nicht mit Fotodioden auseinandergesetzt. Jedenfalls nicht so im Detail. So baute ich den Baustrahler und das Luxmeter wieder auf und maß die Spannung aus meiner neu gebastelten Sonde im Verhältnis zur Luxzahl.

Spannung vs Luxzahl

Spannung vs Luxzahl


Die Kurve sieht auf den ersten Blick gut aus, von der "absoluten Proportionalität" aber ein Stück weg (man beachte den "Anlaufbereich" von 0 - 15mV). Wieso ist das so?

In dem Fall hilft das Ersatzschaltbild (s.u.). Die Diode besteht aus einer "lichtgesteuerten Stromquelle", einer parasitären Diode und einem Kondensator. Zusätzlich hängt noch der Lastwiderstand an den Ausgangspins.

Vergessen wir mal die Diode: RL und C bilden einen Tiefpass. Je kleiner RL, desto kleiner wird die Grenzfrequenz des Tiefpasses, aber auch die Amplitude der Spannung über RL.

Die Diode erzeugt die gemessene Nichtlinearität. Über sie fließt ein zusätzlicher Strom. Je geringer RL, desto weniger Strom fließt über die Diode. Da hilft dann nur noch ein Transimpedanzverstärker weiter.
 

Ersatzschaltbild der Fotodiode

Ersatzschaltbild der Fotodiode

Da die Verwendung als Licht(stärke)Messer nur ein Abfallprodukt war, verzichte ich auf weitere Löterei. Im Folgenden wurde darauf geachtet, möglichst keine Messungen im Bereich 0-10mV zu fahren.

  

Der fertige Sensor
 


Aus den Erkenntnissen des vorherigen Kapitels folgt, dass die Verwendung der teuren Fotodiode eigentlich überflüssig ist für diesen Einsatzzweck. Ich bleibe bei dem Bauteil und der Schaltung. Das alles wird an eine BNC Buchse gelötet und die Messerei kann beginnen. Der 47 Ohm Widerstand sollte nicht überbewertet werden. Eigentlich bleibt er bei den zu erwartenden Frequenzen überflüssig. Aber er lässt sich gut zur mechanisch/elektrischen Verbindung mit der BNC Buchse missbrauchen.
 

Die Beschaltung der BPW12

Die Beschaltung der BPW12


  

Praxismessungen BPW12

Bitte beachten: Für die folgenden Messungen wurde die 20 MHz Bandbreiten Limitierung des Eingangskanals eingeschaltet. Auch liegt der Nullpunkt nach unten verschoben (siehe gelbes "1" Dreieck links unten). Die absoluten Spannungen (also auch der Abstand Fotodiode zum Messobjekt) kürzen sich bei allen Formeln heraus.

 

Die "gute alte" Glühbirne
 


Vpp/Vrms = 26% (kleiner ist besser)
"Percent Flicker" = 100 x (Vmax - Vmin) / ( Vmax + Vmin) = 12%

Tja. Auch die "gute" Glühbirne flimmert. Zwar wenig, aber messbar mit 100 Hz.
 

ds_untitled-00001_151216.jpg   

Eine herkömmliche Leuchtstoffröhre (ohne EVG)
 


Vpp/Vrms = 108% (kleiner wäre besser).
Percent Flicker = 63% (kleiner ist besser).

Wichtig: Dem aufmerksamen Leser wird auffallen, dass diese Zahlen von einer alten Messung stark abweichen (Link). Damals wurde eine "unvermessene" Solarzelle verwendet. Bei der neuen Messreihe lag für mich oberste Priorität auf Reproduzierbarkeit. Ich kann keine Garantie übernehmen, ob diese Ergebnisse der "amtlichen" Definition entsprechen, aber jeder kann für knapp 10 Euro diesen Aufbau selbst herstellen und mit meinen Ergebnissen abgleichen.
 

  

Auralum LED Röhre
 


(siehe mein alter Test - Link)

Vpp/Vrms = 118% (kleiner wäre besser).
Percent Flicker = 66% (kleiner ist besser).
 

 

Auch hier weicht die neue Messung stark von der alten ab. Das Ergebnis wirkt unerwartet. Denn hier wird die Netzfrequenz 1:1 durch die LEDs abgebildet. Rein intuitiv hätte ich ein Bild ähnlicher dem der "normalen" Leuchtstoffröhre erwartet (also dem Spannungs-Bild, das auch ein Brückengleichrichter hinterlässt).

  

OSRAM Substitube
 


Hier hätte ich ein besseres Ergebnis erwartet. Gegenüber der Auralum setzt sich die Substitube zwar positiv ab, aber eigentlich könnte der Unterschied (in dieser Disziplin) deutlicher sein! Wurde an den Kondensatoren gespart?

Vpp/Vrms = 77,5% (weniger ist besser)
Percent Flicker = 41% (weniger ist besser)

 


  

LED Spot SAMSUNG GU10
 


Wieder ein Fall, der sich schön eindeutig verhält: Kein Flimmern gefunden.

Vpp/Vrms = 2,3% (im Bereich des Rauschens der Messmittel).
 


  

Filament LED (1/2) Greens Retrofit classic
 


Diese LED "Birne" von Greens befindet sich gerade im Test und musste als Objekt herhalten. Viel zu berechnen bleibt nicht. Das Schirmbild bleibt hier exemplarisch, denn ich konnte auch im AC Bereich kaum eine messbare Schwingung messen.

Vpp/Vrms = 0% (kleiner geht nicht).
Percent Flicker = 0% (kleiner geht nicht).
 

  

Filament LED (2/2) Eiko
 


Vpp/Vrms = 242% (kleiner wäre besser).
Percent Flicker = 103% (kleiner wäre besser).

Der Eiko Filament LED sieht man am Oszillogramm sofort an, dass hier keine großen Pufferkapazitäten verbaut wurden. Die 100 Hz der gleichgerichteten Netzspannung schlagen voll durch.
 

  

OSRAM LED E27
 

LF Messung

LF Messung

HF Messung (20 MHz begrenzt)

HF Messung (20 MHz begrenzt)


Die Osram flimmert recht wenig. Der interne Schaltregler arbeitet wohl mit ca 44 KHz.

Es bleibt die Frage, welches Oszillogramm für die Auswertung verwendet wird. Ich bin der Meinung, dass die Frequenzanteile über 1 kHz zu vernachlässigen sind. Im Folgenden möchte ich auch nur noch den Wert Vpp/Vrms verwenden. Der interessierte Leser kann sich gerne die jeweiligen Werte bei Bedarf aus den Bildern ermitteln.

Vpp/Vrms: 36,0%* (kleiner ist besser).

*Aufgrund des HF Anteils (den ich für nicht wahrnehmbar halte), würde ich eher den oberen Ripple der linken Kurve also etwa Vpp = 25mV als Messgröße verwenden. Hier sollen die Fachleute streiten! Das ergäbe dann einen Wert Vpp/Vrms von etwa 9%.

Wer zurückscrollt, wird feststellen, dass die Glühfadenlampe in einer ähnlichen Größenordnung "unterwegs" ist.

  

KompaKt Leuchtstoff Lampe (Osram)
 



Die alte Osarm CFL hat schon einige Stunden auf dem Buckel. Auch hier lässt sich das LF und HF Verhalten erforschen. Ich verwende den Vpp/Vrms Wert der LF Messung.

Vpp/Vrms = 39%* (kleiner ist besser)

*Siehe bei obiger LED. Ich verwende hier stur die Formel, aber durch die HF Überlagerung müsste man eigentlich Frequenzen > der Wahrnemungsgrenze des Auges herausfiltern. Das führt hier zu weit.

  

LED Taschenlampe
 


Die Led Taschenlampe von SecurityIng steht als als nächstes auf dem Programm. Natürlich wird die LED durch PWM gedimmt. Interessant, dass dies nur mit 126 Hz geschieht. Das schreit nach Stroboskopeffekten bei schnellen Bewegungen. Das linke Oszillogramm zeigt die LED bei mittlerer Helligkeit (50% PWM), das rechte bei geringer Helligkeit (ca 30% PWM).
 

Mittlere Helligkeit

Mittlere Helligkeit

Geringe Helligkeit

Geringe Helligkeit

   

[Videos] Mehr zum Thema Licht und Auge

Wer sich für mehr Details (z.B. die V-Lambda Kurve) interessiert: ich habe erst neulich ein Video zum Thema "Farbsehen" gebaut.

 

 

Die oben erwähnete Greens Filament LED im Teardown...

  

Und jetzt kommt Werbung. Ob Ihr wollt oder nicht. Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen). Momentan haltet Ihr damit die Server am Laufen(wenn der R8 finanziert ist, sage ich Bescheid und Ihr könnt aufhören).
Alternativ: Kostenlos helfen: ich habe hier alle Möglichkeiten zusammengefasst (Link).

  EiKO LED Birne E14 2W - Filament EUR 7,99 EiKO-Europe GmbH 5 X Auralum® 120cm SMD 2835 T8 G13 Glas LED Röhre Tube Leuchtstoffröhre Rohr Naturweiß 4500K inkl. LED Starterbrücke EUR 66,98 EUR 83,73 Temtop LED-Lampe RETROFIT CLASSIC (ersetzt 60 Watt) E27 warmweiß, Lebensdauer 30 Jahre! 6 Watt, 550 Lumen EUR 5,95 Hunk Sam Lighting Technology Co., Ltd. Samsung LED Reflektor PAR16 GU10 2700K 230V Essential 4,6 W, 35 W, Abstrahlwinkel 40 Grad 310lm SI-M8 W06SBD0EU EUR 11,15 Samsung Osram SubstiTUBE Basic 18W LED in T8-Leuchtstofflampenform Sockel G13 120 cm, warmweiß ST8-HB4-175-830 EUR 24,90 Osram SecurityIng 700 Lumen CREE XM-L2 U2-1A LED-Taschenlampe 5 Modi Taschenlampe Speziell für verschiedene Bedürfnisse, Camping, Wandern, Spazierengehen Nacht, Home Use, Outdoor-Aktivitäten (Batterie nicht eingeschlossen) EUR 18,73 EPATHDIRECT

Test: Retrofit Filament LED von Greens zerlegt

$
0
0

Filament LEDs sind wohl der neue "heiße Scheiß" - ich habe eine zum Testen bekommen und das Ding einmal "bis auf die Knochen" runter zerlegt.

 

tl;dr

Lichttemperatur: ca. 3000K (eigene Messung)

Stromaufnahmen: ca. 6,1W (eigene Messung)

Flimmern: Quasi "0" (eigene Messung)

Lichtleistung: "ungefähr 60W Glühbirne" (eigener Eindruck) - "60W Glühbirne" (Hersteller)

CRI > 80 (Hersteller)
 

 

 


Lichtqualität

ds_untitled-1194_151214.jpg


Die beiden Filamente geben recht warmes (ca. 3000K) Licht ab, das seitwärts recht gleichförmig verteilt wird (Details dazu im Video am Ende des Posts). Eine herkömmliche Glühbirne (60W) strahlt allerdings deutlich mehr Licht "nach oben" (sofern sie mit dem Socken "nach unten" zeigt) ab. Dies sollte beim Einsatz berücksichtigt werden. Eine genaue Messung der Gesamtlichtmenge kann ich nicht durchführen; die Ausleuchtung meines "Testzimmers" lässt die Herstellerangabe mit "60W äquivalent" plausibel erscheinen. Mit der Einschränkung des leichten Dunkelspots "nach unten" (bei hängender Montage).
 

Color Test Chart "Standard Glühbirne" (Weißabgleich ca. 2700K)

Color Test Chart "Standard Glühbirne" (Weißabgleich ca. 2700K)

Color Test Chart "LED" (Weißabgleich ca. 3000K)

Color Test Chart "LED" (Weißabgleich ca. 3000K)

An der Farbwiedergabe (siehe Testbilder oben) kann ich keine Probleme erkennen (links im Bild als Vergleich der alte Glühfaden, rechts die LED) - die Bilder wurden auf korrekten Weißpunkt abgeglichen.
 

Flimmer Messung: nichts feststellbar

Flimmer Messung: nichts feststellbar

Flimmern konnte ich absolut keines feststellen. Die Messungen lassen sich in meinen Blogpost zum LED Flimmern (Link) nachlesen und mit einigen anderen LEDs und CFLs vergleichen.


Zerlegt: Die Filamente

ds_untitled-1356_160103.jpg


Selbstverständlich wollte ich die Filamente genauer betrachten. Nach dem Zerstören des Glaskörpers erkennt man, dass die "gelben Dinger" eine gummiähnliche Konsistenz haben und sich im inneren jeweils ein Träger mit LEDs befindet (Details im Video). Die LEDs an sich leuchten blau. Die gelbe Hülle sorgt für die die Konvertierung des Lichtes in ein "weisses" Spektrum.

Der Hersteller spricht davon, dass dieser Aufbau durch den Kamineffekt die Kühlung an den LEDs verbessern soll gegenüber einer "eingegossenen Variante" (das Konverter"harz" umhüllt die LEDs). Auch soll die teilweise Heliumfüllung des Leuchtenkörpers diesen Effekt verstärken. Das kann ich nicht überprüfen, möchte aber anmerken: Diese Effekte funktionieren am besten, wenn die Lampe senkrecht montiert wird. Bei waagerechter Montage dürfte die Kühlung geringer ausfallen, was sich auf die Langlebigkeit auswirken könnte.
 

ds_untitled-1358_160103.jpg


Unter dem Mikroskop sieht man deutlich, wie jeweils 3 LEDs zu einer Einheit verschaltet wurden. 16 dieser Cluster bilden ein Filament. Bei einer Spannung von 3V pro LED ergäbe das etwa 144V / Strang.
 

Mikroskopaufnahme Greens LED Filament

Mikroskopaufnahme Greens LED Filament

Zerlegt: Die Vorschalt Elektronik

Aus Neugier habe ich die Elektronik zerlegt. Diese ist ziemlich vollständig in gummiartiger Substanz vergossen und ließ sich somit einigermaßen gut freilegen (im Gegensatz zu manch "verharzten"  Schaltungen, die nur mit archäologischem Ehrgeiz freigekratzt werden können).

Elektronik der Filament LED

Elektronik der Filament LED


Beim (oben erkennbaren) Chip handelt es sich um einen PT6913B "Current Regulator for HV LED" von Princeton Technologies (*Link auf das Datenblatt). Dieser wurde über den 15Ohm Widerstand auf 20mA programmiert.
 

Die Beispielschaltung laut www.princeton.com.tw (siehe *obigen Download link)

Die Beispielschaltung laut www.princeton.com.tw (siehe *obigen Download link)

In der obigen Beispiel Schaltung der Herstellers wird der Kondensator als "optional" gekennzeichnet. Dieser wurde in der zerlegten Lampe verbaut. R18 beträgt 15Ohm (wie oben erwähnt). Nach etwas Wühlen finde ich ein weiteres Datenblatt (Link), das den Wirkungsgrad in Abhängigkeit der Netzspannung angibt. So arbeitet die Schaltung bei 180V mit 90% Effizienz und bei 240V mit 70%. Man kann eben nicht alles haben - Flimmerfreiheit und keine Störflanken.

Netter Nebeneffekt. Sollte der verbaute Elko im Laufe der Zeit schlechter werden, wird die Lampe weiter leuchten (dann eben "flimmeriger") - jedenfalls solange der Elko keinen Kurzschluss erzeugt.

 

HF-Emission

Wichtig: diese Messung kann nur grob qualitative Ergebnisse liefern. Die verwendete Sonde besteht nur aus einer Drahtschleife (H-Feld Sonde). Auch sollte beachtet werden, dass ein Level von "-100dbm" auf dem Schirm einem Zehnmilliardstel Milliwatt entspricht. Diese Leistung ist so gering, dass der Spec. sie nur anzeigt, wenn man alle Eingangsabschwächer ab- und seinen internen Vorverstärker einschaltet. Man kann heute wirklich sehr viel messen! Dieser Level ist so weit weg von "irgendwie gefährlich" wie ein Asteroidenaufschlag auf dem Zwergplaneten Pluto für einen Menschen auf der Erde.

Ich möchte noch kurz der Frage nachgehen, ob ich nicht doch etwas übersehen habe - steckt vielleicht doch ein Schaltregler in der Elektronik? Wenn dem so wäre, müssten sich mit dem Spectrum Analyzer Anzeichen dafür finden lassen (wo geschaltet wird, da ist auch "Rauch" - oder so). Ergebnis: nichts messbar.

Das linke (obere) folgende Bild (zum Vergrößern bitte draufklicken) zeigt die "Nullmessung". Also das ganz normale Umgebungsrauschen an dieser Stelle. Das mittlere Bild ergibt die Messung, wenn die Sonde an den Fuß der LED gehalten wird. Das rechte Bild diente zur Plausibilitätsüberprüfung mit einer bekannten LED (großes Bild unten). Auch hier wurde irgendwo (Ergebnisse variieren stark) am Sockel gemessen. Wir sehen die Emissionen des Schaltreglers (rein qualitativ).

Zusammenfassung: Laut Schaltplan und Messung arbeitet die Lampe mit konstantem Strom. Sie flimmert damit nicht und kann auch keinerlei HF Störungen erzeugen. Allerdings sinkt der Gesamtwirkungsgrad in Abhängigkeit von der Netzspannung.
 

Nullmessung

Nullmessung

Messung mit der Filament LED

Messung mit der Filament LED

LED mit Schaltregler

LED mit Schaltregler

 

Das Video

Das Video enthält noch einige Zusatzinformationen zur Lichtstärke ... Unbedingt anschauen...

  

Und jetzt kommt Werbung. Ob Ihr wollt oder nicht. Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen). Momentan haltet Ihr damit die Server am Laufen(wenn der R8 finanziert ist, sage ich Bescheid und Ihr könnt aufhören).
Alternativ: Kostenlos helfen: ich habe hier alle Möglichkeiten zusammengefasst (Link).

  LED-Lampe RETROFIT CLASSIC (ersetzt 60 Watt) E27 warmweiß, Lebensdauer 30 Jahre! 6 Watt, 550 Lumen EUR 5,95 Hunk Sam Lighting Technology Co., Ltd.

[Video]: Mist messen mit dem Spectrum Analyzer

$
0
0

Ein Spectrum Analyzer ist für viele erstmal ein Gerät "mit sieben Siegeln" - kann man denn "einfach so" die Störabstrahlung eines LED Leuchtmittels messen?

Das Video entstand beim Vergleich verschiedener Filament LEDs (Link auf meinen Test). Viel Vergnügen!

 

 

Und jetzt kommt Werbung. Ob Ihr wollt oder nicht. Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen). Momentan haltet Ihr damit die Server am Laufen(wenn der R8 finanziert ist, sage ich Bescheid und Ihr könnt aufhören).

  LED-Filament-Lampe RETROFIT CLASSIC (ersetzt 75 Watt) E27 warmweiß, Lebensdauer 30 Jahre! 8 Watt, 800 Lumen, 4 Glühfaden, MATT EUR 8,50 Hunk Sam Lighting Technology Co., Ltd.

Review: Feelglad LED Kopfbandlupe

$
0
0

So eine lustige Lupe zum Aufsetzen hatte ich schon lange (noch geerbt). Das Teil wird oft als "Uhrmacher Brille" oder ähnliches bezeichnet. Letztendlich will mal wirklich kleine Dinge, wirklich groß sehen. Wie Trottel sieht man dabei meist sowieso aus - dann soll´s aber wenigstens einigermaßen bequem sein...

Lupe mit abnehmbarem Licht...

Lupe mit abnehmbarem Licht...

Die Lupe wurde mir kostenlos vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Dies hat auf die Bewertung irgendwie immer natürlich positiven Einfluss, wer etwas andere behauptet, wird von mir für weltfremd gehalten ;-)

Abgesetzte Beleuchtung - eine gute Idee!

Abgesetzte Beleuchtung - eine gute Idee!

Die Lupe kommt in einer großen Kiste daher und schreit erstmal nach AAA Batterien für die eingebaute LED Leuchte. Mit dieser abnehmbaren Leuchte wird die Lupe etwa 80 Gramm schwerer, was man nach längerer Zeit schon am Druck auf den Kopf spürt.

Ansonsten ist das Teil schön auf den individuellen Schädel einstellbar und lässt sich recht bequem tragen. Mitgeleifert wird ein Satz Linsen 1,0x / 1,5x / 2,0X / 2,5X / 3,5X). Davon können maximal 2 gleichzeitig benutzt werden. Und das funktioniert so: Die Lupe verfügt über wegklappbare Aufnahmen für Linsen. Man kann also durch Wegklappen verschiedene Vergrößerungsfaktoren wählen.

Je nach Vergrößerungsfaktor ergibt sich auch ein unterschiedlicher Abstand bei dem das Objekt dann auch scharf erscheint. Deswegen kann auch eine Vergrößerung von 1,5x durchaus sinnvoll sein, wenn man den Objekt nicht zu nahe kommen kann / möchte /darf. In der Summe ist eine maximale Vergrößerung von 6x erreichbar und das reicht auch in der Regel für die meisten Probleme, die mir so unterkommen, aus.

"These are the youages of the starship enterprise..." ;-)

"These are the youages of the starship enterprise..." ;-)

Die eingebaute Lampe fand ich noch erwähnenswert trickreich. Wie angedeutet, kann man sie abnehmen und dann als stehende kleine Beleuchtung verwenden. Beispielsweise, wenn ein Objekt dadurch besser ausgeleuchtet wird. Eine sinnige und geniale Idee.

Für mich hat diese Lupe mein altes Modell "aus Großvaters Zeiten" abgelöst. Allein die Bequemlichkeit rechtfertigt schon den Umstieg. Allerdings verwende ich die Beleuchtung im Alltag nicht.

"... Volle Kraft auf die Triebwerke" - ja ich habe komische Assoziationen...

"... Volle Kraft auf die Triebwerke" - ja ich habe komische Assoziationen...

 
 

Und jetzt kommt Werbung. Ob Ihr wollt oder nicht. Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen). Momentan haltet Ihr damit die Server am Laufen(wenn der R8 finanziert ist, sage ich Bescheid und Ihr könnt aufhören).

FeelGlad (TM) 2LED Kopfbandlupe Brillenlupe Stirnlupe Lupenbrille 5facher Vergrößerungsglas mit Beleuchtung Uhrmacherlupe Reparatur (Weiß) EUR 22,52 EUR 54,28 FeelGlad

Test: Videomikrofone im Vergleich (Rode VideoMic Pro, Sony, König)

$
0
0
 

The sound of Noise

Die meisten meiner Leser werden sich an meine Abschweifungen gewöhnt haben: es beginnt mit einem kleinen Problem und plötzlich verliere ich mich in endlosen Details (siehe auch meine LED Reviews).

Ähnlich ging es mir mit dem Thema "Sound beim Videofilmen". Ich fing an mit einem kleinen Lavalier Ansteck-Kondensatormikrofon. Das war sehr schnell kaputt und ich stellte überrascht fest, dass der Ton des eingebauten Mikrofons meiner Canon 6D doch gar nicht so schlecht ist. Aus Zeitmangel blieb erst einmal alles, wie es war.


 

tl;dr (Kurzfassung)

  • Ursache von "Ton"- Rauschen ist oft ein schlechter Vorverstärker in der Kamera. Ein hochpegeliges Mikrofon (mit gutem eingebauten Verstärker) hilft.
  • Ein externer Audiorekorder bietet meistens bessere Mikros und bessere Vorverstärker.
  • Ein gutes Lavaliermikrofon muß nicht über 50 Euro kosten (siehe das Sony in meinem Beispiel).
  • Soundbeispiele: im Video am Ende des Blogposts.

Ein externer Audio Rekorder schafft erstmal Abhilfe. Allerdings entsteht ein weiterer Arbeitsschritt, denn jetzt müssen zwei Tonspuren importiert und synchronisiert werden. Wieder aus Zeitmangel ließ ich das Gerät links liegen und machte weiter wie bisher.

Spätestens aber als sich meine "Kunden" anfingen, sich "vorsichtig" über den Ton zu mokieren, gab´s keine Ausflüchte mehr und so musste eine Änderung des Workflows her!

 

Lavalier Mikrofone

Diese lustigen Ansteckmikros machen eigentlich rein physikalisch am meisten Sinn. Frei nach einer alten Werbung"Sie nehmen den Ton direkt dort auf, wo er entsteht" hängen sie in Mundnähe herum. Sehr praktisch. Aber da steht natürlich die Kabelfrage im Raum (wenn man nicht gleich 500 Euro für eine drahtlose Lösung hinlegen will).

 

Der Reihe nach: Der Billigheimer (König CMP-MIC8)

 

ds_untitled-1472_160123.jpg

Ich vermute, das Teil leidet unter starken Serienstreuungen. Denn den guten Amazon Bewertungen stehen erstaunlich viele schlechte gegenüber. In meinem kleinen Soundcheck klingt das Teil einfach nur wie "durch die Tonne" (siehe mein Youtube Video ganz unten oder das "Quicky" Video nach dem Sony).

 

Die Überraschung: Sony ECMCS3.CE7

Das Sony überrascht. Angepriesen als "Diktiergeräte Mikrofon" wirkt der Klang erstaunlich satt! Wäre nur das kurze Kabel nicht im Wege - aber auch dafür gibt es Lösungen.

 

Hörbeispiel

Das folgende Video stammt aus einer Produktrezension, die ich für die beiden erstellt habe und demonstriert sehr kurz und an-"hörlich", wo die Unterschiede liegen.

 

Der "Richter": Rode

Rode bietet verschiedene "auf der Kamera" Mikros an. Mir sind das schon zu viele verschiedene an Auswahl. Das Video MicPro (und seine Nachfolger) werden auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt und liefern ihren Ton über einen standard 3,5mm Klinkenstecker ab.

Zwei selten beachtete Features sollte man nicht zu gering schätzen: der schaltbare Tiefpass (verhindert Rumpeln bei Kamerabewegungen) und der zuschaltbare rauscharme 20dB Vorverstärker (20dB - das entspricht 10-facher Spannungsverstärkung!).

Auch hier bitte ich, das Video (ganz unten) zu gucken.

Das Rode im Grössenvergleich zur Kamera

Das Rode im Grössenvergleich zur Kamera

 

Warum rauscht der Ton der Spiegelreflex Canon 6D jetzt eigentlich?

Im Video wird sehr deutlich, wie schlecht der Vorverstärker der Canon 6D im Bezug auf sein Eigenrauschen sich verhält. Pegelt man ihn sehr niedrig ein und lässt das Rode die 20dB Vertärkung erledigen, nimmt das Rauschen rapide ab.

Warum?

Ein Verstärker rauscht umso mehr, je weiter man ihn aufdreht (man verzeihe mir meine Ungenauigkeit). Sein Grundrauschen hängt aber vom Aufwand (und damit Preis) ab, den der Hersteller getrieben hat. Weitere Faktoren können Baugröße und Energieverbrauch sein (lassen wir mal Temperatur als wichtigen Einfluss außer acht, da wir sie nur schwer verändern könnten). Der externe Vorverstärker im Rode ist sehr gut und muss sich nicht sehr um den Energieverbrauch scheren. Seine 20dB entsprechen 10-facher Spannungsverstärkung. Die muss der (mäßige) Vorverstärker in der 6D schon nicht mehr aufbringen und addiert dementsprechend weniger Rauschen zum Ton.

Die beiden folgenden Bilder zeigen das Frequenzspektrum einer ruhigen Szene mit leichten tief-frequenten Hintergrundgeräuschen in der Variante (1) mit dem Rode auf 20dB (und dem Kameraeingang heruntergepegelt) und in Variante (2) mit dem Rode auf 0dB (und dem Kameraeingang dementsprechend hochgestellt).

  Rauschen: Rode VideoMic Pro auf 20dB

Rauschen: Rode VideoMic Pro auf 20dB

Rauschen: Hier muss die 6D die 20dB Verstärkung bringen.

Rauschen: Hier muss die 6D die 20dB Verstärkung bringen.

 

Videoreview


Und jetzt kommt Werbung. Ob Ihr wollt oder nicht. Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen). Momentan haltet Ihr damit die Server am Laufen(wenn der R8 finanziert ist, sage ich Bescheid und Ihr könnt aufhören).

  Sony ECMCS3.CE7 Stereo-Mikrofon für Diktiergeräte schwarz EUR 35,79 Sony Zoom H4NSP Aufnahmegerät EUR 206,94 ZOOM König Electronic CMP-MIC8 - Konig CLIP-ON MICROPHONE, CMP-MIC8 EUR 4,49 König Electronic Rode VMPRY VideoMic Pro Rycote, Kamera-Richtmikrofon mit Lyre, Batteriespeisung EUR 199,00 Rode

[Video] Billiges Digitalvoltmeter (Mulitmeter) von Etekcity im Test

$
0
0
Etekcity   

Etekcity hat mir freundlicherweise eines der günstigeren Multimeter zum Testen überlassen. Das nachfolgende Video zeigt, was mir aufgefallen ist und warum ich eher das UNI-T 61-E oder das VC 890 empfehle (siehe weiter unten).


Für alle Schnell-Leser:

Positiv

  • Genauigkeit: gut
  • Hintergrundbeleuchtung: befriedigend
  • Mechanik: gut
  • Durchgangsprüfer: gut

Negativ

  • Batteriewechsel: möglich (unbefriedigend)
  • "Auto Power off": ungenügend (fehlt)
  • Absicherung: genügend
  • Sinnlose "Hold Taste"
  • Sinnlose "Frequenzgenerator" Funktion
  • Kein Autorange (normal für diese Preisklasse)

 

Innenleben: Etekcity DMM zerlegt

 

Alternativen (siehe Produktlinks am Ende des Posts).

  • Das UNI-T 61E: deutlich teurer (siehe Produktlink unten), aber mit Schnittstelle.
  • Das VC175 (Tipp von MrCanidi auf meinem Youtube Kanal) - hier sieht die Schutzschaltung schon recht ordentlich aus.
 

Video: DMM im Test

  

Und jetzt kommt Werbung. Ob Ihr wollt oder nicht. Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen). Momentan haltet Ihr damit die Server am Laufen(wenn der R8 finanziert ist, sage ich Bescheid und Ihr könnt aufhören).


Etekcity Digitales Multimeter mit Prüfkabel und 9V Batterie, zum Messen von Spannung, Strom, Widerstand, Kontinuität und Dioden, Rot EUR 19,78 EUR 36,78 Etekcity RMS Digital-Multimeter UNI-T UT61E EUR 84,90 UNI-T VOLTCRAFT VC175 DIGITAL-MULTIMETER EUR 37,09 VC175 VOLTCRAFT VC890 OLED DMM EUR 279,49 VC890 OLED

[Video] Spektroskop selbstgebaut

$
0
0
 

Das Spektroskop im Selbstbau (Astromedia Bausatz)

Irgendwie fing alles mit dem Vermessen von LEDs an. Dann machte ich einen kurzen Abstecher zu den Besonderheiten des menschlichen Auges (Link auf mein Video zum Thema) und jetzt bin ich gerade beim Zerlegen des Spektrums diverser Leuchtmittel angelangt.

Ein Thema, das ich recht interessant finde: das rechte (untere) Bild zeigt beispielsweise das Spektrum einer Leuchtstoffröhre. Sofort erknnt man die einzelnen Balken bei den verschiedenen Wellenlängen. Das Licht wird folglich nicht kontinuierlich emittiert.

vlcsnap-2016-01-17-16h35m50s964.jpg

Im linken Bild wurde eine moderne LED Leuchte zerlegt. Das Spektrum wirkt durchgehend. Dies hat deutlichen Einfluss auf die Wiedergabetreue der Farbdarstellung!

Das folgende Video erklärt den Selbstbau eines einfachen Spektroskops von Astromedia - meine Problemchen beim Aufbau und was mir nicht gefallen hat:

Video: Spektroskop von Astromedia zusammengebaut

 

Spektroskop im Selbstbau (Einzelteile)

Wer schnell mal ohne viel Bestellen eine Licht Zerlegung wagen möchte, kann auch mit 2 Teppichmessern / Rasierklingen und einer alten CD/DVD ein Spektroskop improvisieren. Die beiden Klingen bilden einen Spalt (man sollte längliche Lichtquellen senkrecht zu diesem platzieren - wie die nachfolgenden Bilder zeigen):

Im richtigen Winkel gehalten (das Video ganz unten erklärt genauer, wie das funktioniert) kann das CD Bruchstück ganz gute qualitative Ergebnisse liefern. Leider bleibt das Fokussieren der Kamera schwierig und so vermitteln die nachfolgenden Bilder nur einen ungefähren Eindruck vom sich ergebenden Spektrum.

 

Video: Selbstbau des Spektroskops (MacGyver Variante)


Und jetzt kommt Werbung. Ob Ihr wollt oder nicht. Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen). Momentan haltet Ihr damit die Server am Laufen(wenn der R8 finanziert ist, sage ich Bescheid und Ihr könnt aufhören).

    Handspektroskop Bausatz EUR 7,89 Astromedia

Test/Review: MJX X101C Quadcopter von DB Power

$
0
0
 

Das Fluggerät wurde mir freundlicherweise kostenlos zum Test zur Verfügung gestellt.

Für mich war das die erste Drohne, deswegen können meine Erfahrungen nur wiedergeben, was eben ein Anfänger mit dieser neuen Technik erleben wird.


Für Schnell Leser (tl;dr)


- LED Akkustandsanzeige (Blinken) kaum bei Tag sichtbar
- Akkustand wird nicht an Fernbedienung angezeigt
- nur englische Anleitung
- Kamera-App unter Android nicht im Playstore
- Fernbedienung: 3 x AA Batterien nicht im Lieferumfang
- Kamera matschig
+ robust
+ 4 Ersatz Rotoren im Lieferumfang
+ Kann auch andere Kameras tragen


 

Zusammenbau

Der Zusammenbau geht relativ schnell und problemlos von statten (siehe beiliegendes Video). Nervig allerdings, dass man die Anleitung nur in mittelmäßigem Englisch vorfindet. Ein echter Minuspunkt, der es auch schwerer macht, die Fernsteuerung zu begreifen (auch hier verweise ich auf mein angehängtes Video).

Kamera

Als nächstes ärgerte ich mich über die Kamera: sie erlaubt - über eine exklusive WLAN Verbindung - Ihr Bild auf ein Android oder Apple Smartphone zu übertragen. Doch leider gibt es die exakt passende App nicht Playstore (allerdings viele ähnliche, die teilweise auch funktionieren), sondern nur beim Hersteller. Auf mich wirkt das sehr unprofessionell. So schwierig kann es nicht sein, eine App in den Playstore einzureichen! Als ich dann letztendlich nachgab und die App (nach Freigabe des "Sideloadings") runterladen wollte, strafte mich der Server mit ziemlicher Verachtung. Der Download dauerte etwa eine Stunde. Im Ausgleich dazu funktionierte die App auf meinem alten Nexus 7 nicht. Auf meinem Smartphone dann lief dannschließlich eine andere App (ich wollte nicht nochmal mit dem Server um Bandbreite kämpfen). Flugvideo gibt´s ganz unten im Blogpost....

Akku

Irritierend für mich: der Batteriestand (also "mein Akku wird bald leer") wird nur durch das Blinken der Positionslichter angezeigt. Da diese in den Trag-Armen verbaut wurden, sind sie bei Tag nur sehr schwer erkennbar. Warum diese wichtige Meldung nicht an die Fernsteuerung weitergegeben wird, bleibt mir als Verbraucher ein Rätsel (als Techniker ist mir die Sache klar - es gibt eben keinen Rückkanal). Der Akku selbst erlaubt etwa 10 Minuten Flug und lädt etwa 2-2,5h auf. Genau wie der Hersteller angibt.

Fliegerei

Schwer für einen Anfänger zu beurteilen. Die allerersten Versuche sollte man in einem geschlossenen Raum durchführen. Am besten es hängt nichts von der Decke oder an den Wänden, was beschädigt werden könnte. Hier sollte der Hobbypilot nur die Startphase und das Trimmen üben. Weiter habe ich es indoor nicht gebracht. Das Gerät fängt nach einem Crash nämlich gerne an zu driften und muss neu getrimmt werden. Da ich es nicht so drauf habe, die Veränderung der Flugrichtung in passende Fernsteuerkommandos umzusetzen ("jetzt kuckt das Teil ja in die andere Richtung, deswegen muss ich in die andere Richtung steuern"), folgt bei mir kurz darauf gerne der nächste Crash.

Im Freien fallen da einige Probleme weg. Nach etwa 30 Flugminuten konnte ich ein bisserl fliegen. Allerdings kämpfe ich unwahrscheinlich damit, dass er relativ niedrige Höhen und Positionen nicht 100% halten kann (geht wohl in der Preisklasse nicht). Ich als Anfänger muss dann über den Schub die Höhe nachkorrigieren und gleichzeitig die Drift im Auge haben. Kein Problem auf einem freien Feld. Sehr gefährlich in der Wohnung.

Am Ende

Das Gerät macht jede Menge Spaß. Es ist robust und leistungsfähig. Aber ich persönlich weiß nach 1 -2 Flugstunden nicht, was ich damit anfangen soll. Für ein reines Spielzeug ist mir der Flieger einfach zu teuer. Andere berichten auch, dass die "1-Key-Return Funktion" (also der "bring mich schnell zurück" Button) eher zufällig funktioniere. Das wäre für mich der letzte Rettungsanker gewesen, ein verlorenes Gerät wieder in den Griff zu kriegen.
Vieles würde sich lösen lassen, um das Gerät für mich aufzuwerten. Die App in den Appstore packen. Die LEDs sichtbarer gestalten. Vielleicht das Gerät auch nach einer Notlandung wegen Batteriemangel piepen lassen (damit man es finden kann).. usw

 

 

FLUGVIDEO


Und jetzt kommt Werbung: Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen). Momentan haltet Ihr damit die Server am Laufen(wenn der R8 finanziert ist, sage ich Bescheid und Ihr könnt aufhören).
Alternativ: Kostenlos helfen: ich habe hier alle Möglichkeiten zusammengefasst (Link).

 

Vorsicht: Das Modell ist zu deutlich unterschiedlichen Preisen erhältlich. Das obige wurde im Test verwendet.

MJX X101C WLAN FPV 3D Flip 2,4GHz 6 Achsen Quadcopter mit Kopflos Modus und One Key Auto Return Fernsteuerung Drone mit 1MP 720P Kamera für iOS & Android Systeme EUR 182,69 dbpower MJX X101C WLAN FPV 3D Flip 2,4GHz 6 Achsen Quadcopter mit Kopflos Modus und One Key Auto Return Fernsteuerung Drone mit 1MP 720P Kamera für iOS & Android Systeme EUR 155,89 EUR 189,89 dbpower Andoer High Power YKS Lipo Akku 7.4V 1200mAh 20C MAX 30C JST-Stecker für RC Flugzeug Hubschrauber Teil EUR 13,99 Andoer

Marsboy USB C Kabel

$
0
0
Marsboy USB C Kabel

Marsboy USB C Kabel

Ich habe das Produkt zum kostenlosen Test zur Verfügung gestellt bekommen.

Ich muss gleich am Anfang anmerken, dass ich keine USB C Datengerät am Start zum Testen hatte. Im Moment interessieren mich die Möglichkeiten, Powerbanks schnell über die erweiterte Norm aufladen zu können...

Das Kabel selbst macht auf den ersten Blick einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Stoffummantellung gefällt. Allerdings wundert mich etwas, dass der Knickschutz gegenüber meinem Billig-USB-C Kabel (dasjenige, das vom Hersteller der Powerbank beigelegt wurde) nicht wirklich sonderlich ausgebaut wurde. Sprich: das Kabel knickt am Stecker beinahe genauso "gern" wie jedes andere auch. Das hilft die Stoffhülle meiner Meinung nach reichlich wenig.
 

Messungen

Das Kabel schafft in meiner Beispielkonfiguration leider nur einen Ladestrom von einem guten Ampere bei 5V. Das Originalkabel der Powerbank kommt hier auf 2A. Jetzt muss man wissen, dass die Norm verschiedene Spannungen und Ströme erlaubt. Diese Powerbank erlaubte nur eine Ladung mit 5V. Welche Aussage liefert so ein Test? Auf den ersten Blick natürlich, dass der Akku länger zum Laden braucht. Auf den zweiten Blick darf man die Frage durchaus stellen, ob die Messmethodik relevant für den Alltag ist oder ein systematischer Fehler begangen wurde. Deswegen habe ich das Kabel zerschnitten und unter dem Mikroskop einmal mit der "Referenz" verglichen.
 

Hardware

Das Kabel macht einen anständigen Eindruck. Die beiden Datenadernpaare wurden einzeln abgeschirmt. Das Gesamt Kabel wiederum durch eine Folie + Drahtgeflecht abgeschirmt. So sollte es sein!
Mir fällt allerdings auf, dass beim originalen Kabel die beiden Spannungsleitungen dicker sind als die Datenleitungen (das macht auch Sinn, wenn man bedenkt, dass hier 5V / 10W fließen). Ich vergleiche die Kabelquerschnitte mit dem des Marsboy Kabels. Siehe dazu auch das angehängte Bild - die Marsboy Litze ist die silberne (Achtung - ich habe aus Versehen 2 Drähte der Litze durchtrennt).

Und jetzt erscheint der geringere Ladestrom plausibel. Das Marsboy Kabel verfügt bei den beiden spannungsführenden Leitungen (über die geladen wird) über einen deutlich geringeren Querschnitt. Es fällt mehr Spannung ab. Und je nach Powerbank resultiert das dann auch in einem geringeren Ladestrom.
 

Fazit

Mein Versuch ist sicherlich nicht auf die Masse der anzuschließenden Geräte übertragbar. Auch wurde die Datenrate nicht bestimmt (das ist aber auch nicht so einfach, wie man glauben möchte - wenn man WIRKLICH reproduzierbar messen möchte). Allerdings bin ich der Meinung, dass bei einem Produkt der gehobenen Preisklasse (das auch mit dem Ladefeature wirbt) durchaus zu erwarten wäre, dass die Stromtragfähigkeit über dem Durchschnitt liegt, was hier - schon rein PHYSIKALISCH MESSBAR - nicht der Fall ist.

Schade!

 

Und jetzt kommt Werbung. Ob Ihr wollt oder nicht. Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen). Momentan haltet Ihr damit die Server am Laufen(wenn der R8 finanziert ist, sage ich Bescheid und Ihr könnt aufhören).
Alternativ: Kostenlos helfen: ich habe hier alle Möglichkeiten zusammengefasst (Link).

  Marsboy 3.1 Type-C Kabel Daten- & Ladekabel Nylon umgeflochtenes USB-C auf USB-A Kabel(1m) reversibler Kabel mit Aluminiumlegierung Steckern für USB 3.1 Type-C kompatibele Geräten (Gold) EUR 12,99 EUR 21,99 Marsboy Uplink - 1m Premium Micro USB auf USB Kabel mit Metallstecker + Nylonmantel / besonders strapazierfähig | flexibles Lade- und Datenkabel mit vergoldeten Kontakten für Android, Samsung, HTC, Motorola, Nokia, LG, HP, Sony, Blackberry und mehr EUR 6,35 Uplink

Test: Funkwerk Dabendorf LTE Antenne 1800 MHz

$
0
0

Ganz kurz - für Schnell Leser:

  • + Leistung wie angegeben.
  • - keine richtige Abdichtung.
  • - Schrauben im Befestigungssatz minderwertig.

Erklärbärvideo am Ende dieses Aritkels....


Basics

Grundsätzliches: Die "Stärke" einer Antenne wird in "dB" angegeben, was für den Laien etwas verwirrend sein dürfte. Denn "dB" Rechnung ist etwas tricky - deswegen mache ich es hier einfach: Bezogen auf die (Empfangs-)Leistung gilt:

  • 3dB = doppelte Leistung,
  • 6dB = vierfache Leistung,
  • 9dB = 8 fache Leistung,
  • 10dB = 10 fache Leistung.

Dies als grober Orientierungspunkt.

Die Antenne wird mit 8dBi angegeben. Das bedeutet, dass sie zwischen 4-8 facher Empfangsleistung einer idealen Rundstrahlantenne (die es nicht gibt) bringt (dafür steht das "i"). Was bedeutet das? Die Antenne hat eine Vorzugsrichtung und empfängt eben "verstärkt" aus dieser Richtung. Genauso sendet sie verstärkt dorthin. Durch das Einschränken des Empfangsfeldes erreicht man zweierlei:

  1. Mehr Leistung und
  2. weniger Störer.

Denn nicht nur die Empfangsleistung spielt eine Rolle, sondern wie viel Störsignal sich zum gewünschten Signal dazu mischt. Schon aus diesem Grund macht eine Außenantenne mit Richtwirkung eigentlich immer Sinn.


Zerlegt

Die Bilder zeigen die Antenne nach dem Aufschrauben. Man mag erkennen, dass da nicht viel drinnen steckt, aber daran störe ich mich nicht. Hochfrequenztechnik ist Voodoo und ich bezahle dafür, dass sich andere damit beschäftigen. Man erkennt auf den Bildern das "BiQuad" Design (Detail siehe Link).

Man kann sich so ein Teil auch selbst bauen (siehe Link) - viel Vergnügen!

 


Eher stört mich, dass das Abdeckgehäuse keinerlei Abdichtung vorsieht. Platz für eine Dichtlippe ist vorhanden. Nun mag Feuchtigkeit der Platine wenig anhaben (je nach Beschichtung), das kann ich aber so nicht beurteilen. Ich persönlich hätte ein besseres Gefühl mit einer sauberen Unwetterabdichtung. Auch käme ich mir weniger dämlich vor, wenn ich die BNC Anschlüsse mit selbstverschweißendem Klebenband versuche wasserdicht zu bekommen.

Der Herstellersupport erklärte mir hurtig auf meine Anfrage, dass es mit der Abdichtung seine Richtigkeit hat. Sollte sich Feuchtigkeit in das Gehäuse verirren, könne es durch den Abfluss (siehe Bild unten links) wieder abfließen (bei korrekter senkrechter Montage). Wichtig sei aber die Dichtheit des Anschlusses.

Soweit scheint folglich alles in Ordnung zu sein. Dickes Lob an den 24h Support von Funkwerk!
 

 

KABELFRAGE

Kabelfrage: Ein Kabel kann alles kaputt machen. Schlechte Kabel (meist an ihrer Dünnheit erkennbar), dämpfen das mühsam eingesammelte Signal wieder. Deswegen wird die Kabeldämpfung in db/m (Dämpfung pro Meter Kabel) angegeben. Diese Dämpfung zieht man vom Antennengewinn ab. Beispiel: bei einer 10dBi Antenne mit einem 10m Kabel einer Dämpfung von 1dB/m bleiben genau 0dB "Antennengewinn" (flappsig ausgedrückt) übrig. Das war jetzt ein schlechtes Kabel. Aber selbst in diesem Fall kann es etwas bewirken:
Wenn die Antenne gut angebracht wurde. Denn man empfängt jetzt an einem besseren Ort (als z.B. in der Wohnung). Generell sollte man aber darauf achten, nicht nur in die Antenne zu investieren, sondern auch in das Kabel. Am besten auch nicht die schlechten Fensterdurchführungen verwenden, sondern ein Loch in die Wand bohren und das gute Kabel durchführen (ohne es zu unterbrechen). Das bringt wieder ein paar dB mehr "Reingewinn".


Praxis

Bei meinem Speedport konnte ich bei 1800MHz 10dB mehr Signal erreichen (Vergleich: Router hinter dem Fenster zu Antenne vor dem Fenster). Als Kabel verwende ich hochwertiges low-loss 5m Twin-Kabel (siehe unten in den Produktlinks). Das Kabel ist nicht billig, aber ein kurzer Test am Spektrumanalyzer/TG zeigt, dass es sein Geld wert ist. Sein Verlust liegt irgendwo bei 0,4dB/m (je nach Frequenz). Die Empfangsqualität kann man im Speedport durch einen Trick anzeigen lassen - im Browser "speedport.ip/engineer/html/lteinfo.html?lang=de" eingeben. Mit dieser Anzeige lässt sich dann die Antenne gut ausrichten.

Zur Bedeutung der beiden Zahlenwerte RSRP und RSRQ, die die Empfangsqualität darstellen:

  • RSRP (vereinfacht): Stärke des Empfangs des Nutzsignal innerhalb eines Frequenzbandes
  • RSSI (vereinfacht): Gesamtes Signal empfangen innerhalb eines Frequenzbandes
  • RSRQ (vereinfacht). Qualität - Differenz aus beiden.

Der Absolutbetrag der RSRQ sollte möglichst klein sein (ideal 0). Warum? Nun, wenn der Wert der gesamten Empfangsleitung innerhalb eines Kanals dem Wert der Leistung des Nutzsignals entspricht, empfängt man faktisch nur das Nutzsignal (ohne Störungen) und die Differenz aus beiden Werten wird "0". In der Praxis gibt man Werten bis ca -9dB die Schulnote ("befriedigend") - das ist auch mein Wert (mit dem ich problemlos 50 MBit empfange).


Welche Frequenz

Leider hatte ich auch erst die falsche (2600) Antenne gekauft. Beim Verfügbarkeitscheck der Telekom (Link) kann man die Funkmasten herauslesen, die wohl am geeignetsten sind (ein bisserl mit der Straße spielen, um alle Masten im Umfeld angezeigt zu bekommen). In der Praxis kann es aber sein, dass ein anderer besser erreichbar ist. Wenn dieser nicht auf der eingestellten Frequenz (2600 oder 1800 oder 800 MHz) sendet, funktioniert diese Antenne nicht. Alternativ kann man natürlich eine breitbandigere Lösung für alle Frequenzen anschaffen. Diese Antennen waren mir aber zu groß und teuer. Im Notfall hilft der problemlose Umtausch.
Einziges Problem: wird eine Funkzelle umgerüstet, kann es passieren, dass die Antenne wertlos wird.

Fazit:
Bezahlbare Antenne in einem gut erträglichen Formfaktor. Zur Not sogar im Haus verwendbar.

 

Mein Video zum Thema auf Youtube

 
 

Und jetzt kommt Werbung: Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen). Momentan haltet Ihr damit die Server am Laufen(wenn der R8 finanziert ist, sage ich Bescheid und Ihr könnt aufhören).
Alternativ: Kostenlos helfen: ich habe hier alle Möglichkeiten zusammengefasst (Link).

 

Zu den Antennen: Wer das Teil von Yagi ausprobiert hat, bitte bei mir melden. Ich nehme an, dass es sich um einen Clon der novero handelt und die versprochenen 17dBi sich als die Summe beider Antennen herausstellen werden.

Funkwerk Dabendorf LTE-Antenne 2600 MIMO, 1632-00000 EUR 65,15 Funkwerk Dabendorf Hochwertiges low-loss 5m Twin-Kabel in bürofreundlichem hellgrau für Novero Funkwerk Dabendorf LTE-MIMO-Antenne 800, 1800, 2600 EUR 34,90 Brennpunkt SRL novero dabendorf LTE-800 MIMO Antenne weiß EUR 65,15 Funkwerk Dabendorf GmbH Yagiwlan LTE Richtfunk Antenne 17dBi GEWINN mit 1800 MIMO Technologie plus 2 x 5Meter Kabel SMA für Vodafone B2000 Router Telekom Speedbox LTE Huawei B593u Huawei B593 FRITZ!Box 6840 LTE LTE-Turbobox LG FM300 EasyBox 903 904 EUR 54,99 yagiwlan novero dabendorf LTE-1800 MIMO Antenne Funkwerk AGT Selbstverschweißendes Isolier- & Reparaturband "Multi-Tape" 10 m EUR 8,38 AGT

DIY: Möbelfolie - Schreibtisch folieren - ausprobiert

$
0
0

Möbelfolie blasenfrei - HowTo - DIY

Zu diesem Blogpost habe ich das unvermeidliche Youtube Video gedreht (siehe Ende des Posts). Die meisten Bilder stammen als Screenshots aus dem Video.
 

Motivation

Mir gefiel die Oberfläche (glänzend schwarz) meines Schreibtisches nicht mehr ("Black is a Bitch") und ich war drauf und dran, einfach eine neue Platte zu besorgen. Beim Wühlen bin ich zuerst auf die Website von "Möbel-Cocooning-shop" (Link) gestoßen. Flugs war ein Mustersatz Folien bestellt, der auch sehr schnell ankam. Doch der Preis hat mich dann doch noch ziemlich aus den Latschen kippen lassen. Die" white Pearl Performance" kostet etwa 70 Euro für diesen Schreibtisch und das war mir für ein Experiment mit unsicherem Ausgang doch etwas zu viel an Investition.
 

Angefixt

Doch die Videos auf der entsprechenden Seite hatten mich angefixt. Das neue "Blasenfrei" Feature mit "Mikroporen" wollte ich unbedingt erproben. Und auch bei Amazon gibt´s eine derartige Folie (allerdings deutlich billiger - für Autos gedacht und weniger stabil). Probieren wird das mal aus (Produktlink ganz am Ende dieses Posts). Ein bisserl war ich enttäuscht als das Paket ankam; da die Folie in der Mitte gestaucht war. Diese kleine Unschönheit verschwindet aber bei der Bearbeitung.
 

Ausprobiert

Ohne lang herumzureden (Details im Video ganz unten). Es funktioniert. Die Bildsequenz zeigt, wie die Luftblasen vollkommen verschwinden. Auch die harten Fälle!

 

 

Analysiert

Auf allen folgenden Bildern erkennt man eine 1 mm Skala im Hintergrund als Referenz. "Meine" Folie gleich am Anfang zeigt eine Struktur, die aber bei Durchlicht keine Lücken erkennen lässt. Es folgt die Möbel Cocooning Folie in "Bubbelfree" und als letztes eine "normale" nicht blasenfreie Folie.

Neoxxim Folie

Neoxxim Folie

Möbel Cocooning Folie "bubbelfree"

Möbel Cocooning Folie "bubbelfree"

Möbel Cocooning Folie nicht "bubbelfree"

Möbel Cocooning Folie nicht "bubbelfree"

Die Mikrostrukturen scheinen ein Teil des Geheimnisses zu sein.


Probleme

Gab es eigentlich keine. Man sollte aber immer daran denken, wie empfindlich so eine Folie sein kann. Ich bin gleich nach einem Tag mit dem Schreibtischstuhl an der Kante entlang geschrammt. Die Folie hielt das an dieser Stelle nicht aus und ich musste einen kleinen Flicken draufkleben. Daran sollte man denken.

 

Video: "Anleitung Schreibtisch folieren"...

 

Und jetzt kommt Werbung: Manche Leser schätzen den Aufwand, den ich hier betreibe und kaufen ab und zu über meine Amazon Partner ID ein (einfach auf das Zeugs da unten klicken und irgendwas einkaufen - kann auch etwas anderes als abgebildet sein. Einfach nach dem Klicken was anderes kaufen). Momentan haltet Ihr damit die Server am Laufen(wenn der R8 finanziert ist, sage ich Bescheid und Ihr könnt aufhören).
Alternativ: Kostenlos helfen: ich habe hier alle Möglichkeiten zusammengefasst (Link).

NEOXXIM PREMIUM - Auto Folie - MATT - SCHWARZ - SCHWARZ MATT 300 x 150 cm - blasenfrei mit Luftkanälen ca 0,15mm dick für Auto Folierung folieren bekleben EUR 24,00 Neoxxim
Viewing all 432 articles
Browse latest View live